Startseite/ Environmental Engineering 1

Environmental Engineering 1 7 MOD APK for Android

Environmental Engineering 1
Version 7
Aktualisierungsdatum October 29, 2025
Kategorie Bildungslernen
Größe 7.89MB
7.8
1
2
3
4
5

Die beste App für die Grundlagen des Umwelttechnik, lernen Sie in einer Minute ein Thema

Die App ist ein komplettes kostenloses Handbuch für Umwelttechnik mit Diagrammen und Grafiken. Es ist Teil der Bauingenieurausbildung, die wichtige Themen, Notizen, Nachrichten und Blogs zu diesem Thema bringt. Laden Sie die App als Quick Reference Guide & Ebook zu diesem Thema für das Bauingenieurwesen herunter.

Die App behandelt 89 Themen des Umwelttechnik im Detail. Diese 89 Themen sind in 7 Kapiteln unterteilt.

Die Bewerbung dient sowohl für Ingenieurstudenten als auch bei Fachleuten.

Es bietet eine schnelle Überarbeitung und Verweise auf die Themen wie eine detaillierte Flash -Karte. Jedes Thema enthält Diagramme, Gleichungen und andere Formen grafischer Darstellungen zum einfachen Verständnis.

Einige der in dieser Anwendung behandelten Themen sind:

1. Umweltverschmutzung

2. Umfang der Umweltwissenschaft

3. Einführung der Umweltverschmutzung

4. Luftverschmutzung

5. Bodenverschmutzung

6. Meeresverschmutzung

7. Kerngefahren

8. Biomasseergie

9. Wasserverschmutzung

10. Einführung in das Ökosystem

11. Waldökosystem (terrestrisches Ökosystem)

12. Struktur und Funktion des Waldökosystems

13. Wüstenökosystem

14. Grasland -Ökosystem (terrestrisches Ökosystem)

15. Wasser Ökosystem

16. Meeres- oder Ozeanökosystem

17. Energiefluss im Ökosystem

18. Food Web

19. Einführung des Nährstoffzyklus

20. Kohlenstoffzyklus

21. Phosphorzyklus

22. Biodiversität

23. Einführung natürlicher Ressourcen

24. Deforestrierung

25. Timer -Extraktion & Bergbau

26. Wasserressourcen

27. Hydrologischer Zyklus

28. Große Dämme Vorteile und Problem

29. Energieressourcen

30. Sonnenenergie

31. Windergie

32. Ozeanergie

33. Einführung nicht erneuerbarer Energieressourcen

34. Kernenergie

35. Konventionelle thermochemische Technologien

36. Vergasung und Porolyse

37. Wissenschaftliche Prinzipien der Biomassepyrolyse

38. Die Chemie der Biomassepyrolyse

39. Reaktordesign für Biomasse -schnelle Pyrolyse

40. Landressourcen

41. Nahrungsressourcen

42. Erhaltung natürlicher Ressourcen

43. Wasserversorgung und sanitäre Einrichtungen

44. Einführung sozialer Fragen und Umwelt

45. Wasserschutz

46. Umsiedlung und Rehabilation von Menschen

47. Klima

48. Gewächshaus -Effekt

49. Saurer Regen

50. Ozonschichtabreicher

51. Nuklearunfälle und Holocaust

52. Abfall und Rückgewinnung

53. Abwasserquelle

54. Umweltgesetzgebung und Gesetze

55. Einführung der menschlichen Bevölkerung und Umwelt

56. Bevölkerungsexplosion

57. Umwelt und menschliche Gesundheit

58. Rolle der Informationstechnologie in der Umwelt

59. Menschenrechte und Werterziehung

60. Demografie

61. Überbevölkerung und Tragfähigkeit

62. Management fester Abfälle

63. Katastrophenmanagement

64. Überschwemmungen, Lebensmittelmanagement, Zyklone und Erdbeben

65. Umweltmanagementkapazitätsaufbau (EMCB) Projekte

66. Umweltverträglichkeitsprüfung

67. öffentliche Einbeziehungstechniken

68. Ziel der öffentlichen Beteiligung

69. Planung als Prozess des sozialen Wandels

70. Das Konzept des öffentlichen Interesses

71. Status der UVP in Indien

72. Grundsätze des Umweltmanagements

73. Herausforderungen im Umweltmanagement

74. Konjunktive Verwendung von Oberflächen- und Grundwasser

75. Grundwasser und Oberflächenwasser

76. Konzepte des Grundwassers, des Wasserspiegels und des Fließsystems

77. Bodenwasserbewegung

78. Wechselwirkung von Grundwasser und Bächen

79. Chemische Wechselwirkungen von Grundwasser und Oberflächenwasser

80. Beeinflussung des Transports von Chemikalien in Grundwasser und Oberflächenwasser

81. Wasserressourcenentwicklung in Indien

82. Projekte für ein besseres Management

83. Politik und Strategie für das Grundwasserqualitätsmanagement

84. Innovatives Design und Lösungen für Minenwasser

85. Eine Möglichkeit für Dürreminderung in Feuchtgebieten

86. Dürre -Risikomanagement im Mittelmeerraum

87. Indizes für die Bewertung der Wasserverfügbarkeit

88. Determinanten des Inlandswasserbedarfs

89. Nichtelastisches Matrixmodell für hydraulische Netzwerke

Was ist neu in der neuesten Version 7

Zuletzt aktualisiert am 3. Mai 2019 • Kapitel und Themen offline
• Neue intuitive Wissenstest & Punktzahl Abschnitt
• Suchoption mit AutoPrediction, um das Thema zu klären
• Schnelle Reaktionszeit der Anwendung